Neutralokklusion
Die häufigste und funktionell günstigste Verzahnung von oberer und unterer Zahnreihe. Bei der Neutralokkusion stehen die unteren 1. Molaren 3-4mm vor den oberen, so dass eine ideale Höcker-Fossa Beziehung entsteht. Gleichzeitig besteht bei der Neutralokklusion in der Regel ein normaler horizontaler und vertikaler Schneidezahnüberbiss von 2-4 mm. Häufige Abweichungen von der Neutralokklusion sind die Distalokklusion […]
Nichtanlage
In der Zahnmedizinbedeutet Nichtanlage oder Agenesie meistens das erbliche Fehlen eines Zahnes
Nickeltitan (NiTi)
Nickeltitan (NiTi) ist eine Legierung aus den Metallen Nickel und Titan, die seit den 1980er Jahren zunehmend in der Kieferorthopädie eingesetzt wird, vor allem zur Herstellung von orthodontischen Drähten, aber auch für Druck- und Zugfedern sowie den Verschlussclip des Speed-Brackets. Die meisten NiTi-Drähte sind ungefähr ein Viertel so steif, wie es ein Stahldraht entsprechender Dicke […]
NiTi
Siehe Nickeltitan
Nonokklusion
Der vollständige Vorbeibiss von Backenzähnen, bei dem die Kauflächen antagonistischer Zähne sich überhaupt nicht berühren. In deutscher Sprache wird dieser Befund auch treffend als Scherenbiss bezeichnet. Die Nonokklusion sollte in der Regel behandelt werden, weil sie zu zunehmenden Zahnkippungen und schließlich zum Einbiss in das Zahnfleisch führen kann. In einigen Fällen können einzelne Zähne aber […]
NTI
NTI oder vollständig NTIss ist ausgeschrieben Nociceptive Trigeminal Inhibition Tension Suppression System, zu deutsch etwa „Schmerzhemmendes trigeminales Hemmungs- und Unterdrückungssystem“. Es ist ein konfektionierter Aufbissbehelf, der nur Kontakt an einigen Frontzähnen hat und in so fern nichts wesentlich anderes ist als die altbekannten frontalen Aufbissplatten oder -schienen. Bei starken Knirschern, die auf üblichen Aufbissschienen munter […]
Offener Biss
Offener Biss bedeutet, dass antagonistische Zähne keinen Kontakt zueinander haben, sondern durch einen mehr oder weniger großen Abstand getrennt sind. Der offene Biss entsteht meistens durch ein Hindernis zwischen den Zahnreihen, meistens eine flache Zungenlage mit Einlagerung der Zunge zwischen die Zähne, seltener durch einen Lutschfinger. Kann die schädliche Gewohnheit nicht abgestellt werden, wird die […]
Okklusal
In Richtung der Kauflächen, die Kauflächen betreffend.
Okklusion
Das Aufeinandertreffen der Zahnreihen von Ober- und Unterkiefer, oder in der Alltagssprache: der Biss. Weiter wird unterschieden zwischen der statischen Okklusion, dem Aufeinandertreffen der Zahnreihen im Schlussbiss, und der dynamischen Okklsuion, was die Berührungen der Zahnreihen beim Kauen, Schlucken etc. beschreibt.
Okklusionsschiene
Siehe Aufbissschiene
OPG
Abkürzung für Orthopantomogramm, eine radiologische Übersichtsaufnahme der Zähne und Kiefer
Orthodontie
In den meisten Sprachen üblicher Begriff für das Fach Kieferorthopädie, der in Deutschland in den 1930er Jahren durch ,,Kieferorthopädie“ ersetzt wurde. Verständlich ist diese Umbenennung nur durch die Euphorie, die durch die Einführung der sogenannten Funktionskieferorthopädie im Deutschland der 1930er Jahre ausgelöst wurde. Nachdem die Funktionskieferorthopädie sich nicht gerade als großer Heilsbringer erwiesen hat, sollte […]
Osteotomie
Osteotomie bedeutet Einschneiden bzw. Auftrennen des Knochens, z.B. für das Enfernen eines im Kiefer verlagerten Zahns.
Overjet
Overjet ist der englische Fachbegriff für den horizontalen Überbiss der Schneidezähne und als solcher auch in der deutschen Fachsprache verbreitet.
Palatinal
Zum Gaumen gehörig, in Richtung des Gaumens.
Panoramaschichtaufnahme
Eine radiologische Übersichtsaufnahme der Zähne und Kiefer
Parafunktion
Alle nicht notwendigen, meist störenden Funktionen des Unterkiefers wie Knirschen, Pressen; aber auch Fingernägel- oder Bleistiftkauen, Lutschen
Parodont
Das Parodont ist der Zahnhalteapparat, bestehend aus Wurzelzement, Parodontalfasern und Alveolarknochen.
Parodontaler Screening-Index (PSI)
Ein Index für die schnelle Einstufung der parodontalen Gesundheit
Parodontitis
Parodontitis ist ein entzündlicher Verfall des Zahnhalteapparats mit Rückgang von Kieferknochen und Zahnfleisch. In den wohlhabenden Ländern ist Parodontitis mit mindestens mittlerem Behandlungsbedarf bei Erwachsenen weit verbreitet. Langfristig gehen durch Parodontitis mehr Zähne verloren als durch Karies.
Parodontose
Parodontose ist ein veralteter Begriff für Parodontitis. Der Begriff ist falsch, weil die Endung –ose degenerativen Erkrankungen vorbehalten ist. Die Volkskrankheit Parodontitis ist aber nicht degenerativer, sondern entzündlicher Natur.
Pendelapparatur
Festsitzende Zahnspange im Oberkiefer zur Distalisierung (nach hinten Bewegen) der oberen 1. Molaren. Zweck dieser schwierigen Zahnbewegung kann das Platzschaffen für alle bleibenden Zähne oder die Korrektur einer Distalokklusion sein. Die distalisierten Molaren werden nach 6 – 9-monatiger Behandlung mit der Pendelapparatur mit einem Nance-Knopf stabilisiert. Unter den zahlreichen festsitzenden Zahnspangen zur Distalisierung der 1. […]
Pendulum
Siehe Pendelapparatur.
Perikymatien
Die Perikymatien sind mit dem bloßen Auge gerade noch zu erkennende, feine Querstreifen im Zahnschmelz, die während der Bildung der Zähne im Kiefer natürlicherweise entstehen. Die Perikymatien gehen im Lauf des Lebens oft durch Attrition, Abrasion und Erosion der Zähne verloren.
Periost
Die dünne Knochenhaut, die alle Knochen bedeckt.
Phonetik
Die Lautbildung beim Sprechen
Plaque
Als (dentale) Plaque wird der gelblich-weißliche, bakterielle Zahnbelag bezeichnet, der sich bereits nach wenigen Stunden auf den Zähnen bildet. Wird Plaque nicht entfernt, wird die Schicht dicker, bedeckt größere Flächen und die vertretene Bakterienflora wird aggressiver. Das Hauptziel einer guten Mundhygiene ist die regelmäßige Entfernung der Plaque mit Zahnbürste und geeigneten Mitteln zur Zahnzwischenraumhygiene (Zahnseide, […]
Platzmangel
Ein Missverhältnis zwischen der vorhandenen Zahnsubstanz und dem zur verfügbaren Platzangebot im Kiefer führt zum Engstand der Zähne.
Pont’scher Index
Der Pont’sche Index beschreibt die Relation zwischen der Breite der vier oberen Schneidezähne und der Breite der Zahnbögen. Er wurde 1907 von dem französischen Zahnarzt A. Pont publiziert. Die von Pont angegebenen, in Südfrankreich gewonnenen Werte wurden für die deutsche Bevölkerung durch die von Linder, Harth und Korkhaus gemachten Angaben modifiziert. Praktisch funktionierte das so, […]
Positioner
Der Positioner ist eine herausnehmbare Zahnspange aus elastischem Material ohne Drahtelemente, die ähnlich einem Sportmundschutz beide Zahnbögen umfasst, gelegentlich auch nur einen Zahnbogen, Erstpublikation durch Kesling 1944. Ursprünglich aus Kautschuk, wird er heute in der Regel aus Silikon gefertigt. Der Positioner war ursprünglich ein Retentionsgerät nach Abnahme der MB-Apparatur (festsitzenden Zahnspange), in das noch kleine […]
Prämolaren
Das vierte und fünfte menschliche Zahnpaar sind die Prämolaren. Es sind ein- oder zweiwurzlige Zähne mit meist zwei Höckern, die sowohl Kaulast tragen als auch Führungsfunktion übernehmen.
Progenie
Die Progenie bezeichnet meist den Vorbiss des Unterkiefers, oft verbunden mit einer Unterentwicklung des Oberkiefers oder gar des ganzen Mittelgesichts sowie mit einem Kreuzbiss (verkehrten Überbiss) der Frontzähne. Die Progenie ist eine erbliche Abweichung, die in leichten bis mittelgradigen Formen bei Behandlungsbeginn im Kinder- und Jugendalter mit einiger Erfolgsaussicht konservativ behandelt werden kann. Hauptsächliches Behandlungsmittel […]
Prognathie
Als Prognathie bezeichnet man den Vorbiss des Oberkiefers.
Prophylaxe
Prophylaxe ist das medizinische Fachwort für Vorbeugung.
Protrusion
Der Begriff Protrusion wird mit mehreren Bedeutungen verwendet. Das Vorstehen der Frontzähne nach vorne, also ein kieferorthopädischer Befund, z.B. in bimaxilläre Protrusion (schräges Vorstehen der Frontzähne in beiden Zahnbögen) Vorbewegung eines Zahns, besonders der Frontzähne, also eine therapeutische Zahnbewegung. Ähnliches gilt für das Gegenteil der Protrusion, die Retrusion. Beides sind Beispiele für die oft bedauerliche […]
Protrusionsschiene
Zahnärztliches Gerät zur temporären Vorverlagerung des Unterkiefers während des Nachtschlafs bei atembezogenen Schlafstörungen.
Pulpa
Das umgangssprachlich als Nerv bezeichnete bindegewebige Organ in der Mitte des Zahns. Die Pulpa ist von Blutgefäßen und Nervenbahnen durchzogen.
Radikulär
Die Wurzel betreffend.
Resektion
Resektion bedeutet die Entfernung von Körpermaterial, z.B. einer von einem Tumor befallenen Körperregion
Retainer
Nach abgeschlossener kieferorthopädischer Behandlung haben die Frontzähne eine lebenslang anhaltende Neigung zum Rückfall in die alte Zahnstellung. Damit es nicht zum Rückfall kommt, bedarf es nach der aktiven Behandlung einer dauerhaften Stabilisierung vor allem der Frontzähne. Festsitzende und herausnehmbare Retainer Als Retainer (von engl. to retain – festhalten, stabilisieren) werden alle Zahnspangen bezeichnet, die nach […]
Retention in der Kieferorthopädie
Alle Maßnahmen zur Stabilisierung eines kieferorthopädischen Behandlungsergebnisses nach dem Ende der aktiven Behandlung werden in der Kieferorthopädie als Retention bezeichnet. Die Retention ist ein notwendiger Bestandteil einer kieferorthopädischen Behandlung, weil alle Zahnbewegungen dazu neigen, nach dem Ende der Behandlung wieder in Richtung des Anfangszustands zurückzugehen. Dies gilt ganz besonders für die Frontzähne, deren dauerhafte Begradigung […]
Retrusion
Der Begriff Retrusion wird mit verschiedenen Bedeutungen verwendet. Die Neigung der Frontzähne nach innen, also ein kieferorthopädischer Befund, z.B. in bimaxilläre Retrusion (schräges Zurückstehen der Frontzähne in beiden Zahnbögen) Rückbewegung eines Zahns, besonders der Frontzähne, also eine therapeutische Zahnbewegung. Ähnliches gilt für das Gegenteil der Retrusion, die Protrusion. Beides sind Beispiele für die oft bedauerliche […]
Rückbiss
Die Rücklage des Unterkiefers oder der unteren Zahnreihe, auch Distalokklusion oder Angle-Klasse II genannt.
Sabbagh Universal Spring (SUS-Feder)
Die SUS-Feder ist eine festsitzende Zahnspange zur Behandlung des Rückbisses des Unterkiefers. SUS bedeutet Sabbagh Universal Spring nach dem Erfinder A. Sabbagh. Sie besteht aus zwei Teleskopgeschieben, die an der Bracket–Zahnspange (MB-Apparatur) befestigt werden und die den Unterkiefer mit dem Einbau sofort nach vorne bringen. Die Beweglichkeit nach vorn, zur Seite und die maximale Mundöffnung […]
Sato-Technik
Sato-Technik ist die nicht ganz korrekte Bezeichnung für die von S. Sato aus Japan propagierte Version der MEAW-Technik. Diese, voll ausgeschrieben Multiloop Edgewise Archwire Technique, wurde ursprünglich von Y.H. Kim in Korea entwickelt, so dass hier dem falschen Autoren der Kredit gegeben wird.
Scaler
Scaler sind die feinen schabenden Handinstrumente, mit denen Zahnstein entfernt wird
Scaling
Scaling ist das umfassende Entfernen von Zahnstein und harten Zahnbelägen meist oberhalb des Zahnfleischrandes bzw. wenig unter diesem. Das Säubern tieferer Schichten heißt Kürettieren.
Schallzahnbürste
Moderne elektrische Zahnbürsten, die feine Schwingungen in hohem Frequenzbereich ausführen und dadurch die Reinigungswirkung etwas steigern.
Scherenbiss
Der vollständige Vorbeibiss von Backenzähnen, bei dem die Kauflächen antagonistischer Zähne sich überhaupt nicht berühren; siehe Nonokklusion
Schiene
Umgangssprachlicher, leicht missverständlicher Begriff für meist tiefgezogene, transparente Plastikapparate, die in der Regel einen ganzen Zahnbogen umfassen. Es gibt aktive Schienen zur Zahnbewegung, die sogenannten Aligner (siehe dort), Retentionsschienen zur Stabilisierung des Behandlungsergebnisses und Aufbissschienen oder besser Okklusionsschienen (siehe dort) zur Therapie der craniomandibulären Dysfunktion.